Notenverwaltung
Die Notenverwaltung dient zum Verwalten der Noten der Schüler/innen in den
einzelnen Fächern. Jede Note wird als eigener Datensatz gespeichert, der einem
Schüler (einer Schülerin), einem Fach und einem (Schul-)Jahr zugeordnet ist.
Folgende Daten werden zu den Noten gespeichert:
- Wert (als Dezimalzahl, es können also auch Noten wie 3,7 vergeben werden)
- Punkte (eine Punktezahl, welche die Basis für die Note ist, z.B. Punkte
bei der Schularbeit/Klassenarbeit)
- Teilnoten (wenn sich eine Note aus mehreren Teilnoten zusammensetzt)
- Anmerkungen
Weitere Informationen, die gespeichert werden, betreffen einzelne Noten aber
auch Notengruppen (z.B. gehören alle Noten einer Klassenarbeit zur selben
Notengruppe)
- Schuljahr *
- Fach *
- Datum
- Halbjahr (entscheidet - unabhängig vom Datum der Note - zu welchem
Halbjahr die Note gerechnet wird, auch wenn als Vorgabe die Note auf Grund
des Datums einem bestimmten Halbjahr zugeordnet wird)
- Notentyp (schriftlich, mündlich,...) - siehe Leistungstypen
- Gewicht (jede einzelne Note kann im Verhältnis zu den anderen Noten
gewichtet werden. Vorgabe ist 1)
- Maximale Punktezahl (wie viele Punkte maximal erreicht werden konnten)
- Punkteverteilung (wie diese Punkte auf einzelne Teilaufgaben verteilt
sind)
- Bezeichnung (z.B. "Prüfung" oder "1. Klassenarbeit")
- Notenschlüssel (der zur automatisierten Berechnung der Note verwendete
Schlüssel, siehe Notenschlüssel)
- Anmerkung
- Klasse/Gruppe (wenn die Note zu einer Notengruppe gehört) *
- Prüfer *
In den mit * gekennzeichneten Felder werden nur Verweise auf einzelne
Parameter bzw. andere Datensätze gespeichert. Siehe auch: Anlegen neuer
Parameter
Der Funktionsbereich Notenverwaltung gliedert sich optisch in folgende
Bereiche:
- oben: Auswahl von Klasse (oder Gruppe), Fach, Schnittart,
Reformierte Oberstufe, Vorgabedatum
- links: Schülerliste der gewählten Klasse oder Gruppe mit den
Notenschnitten für die Halbjahre sowie der Eingabemöglichkeit für die
Gesamtnoten der einzelnen Halbjahre
- rechts: für jeden Leistungstyp einen eigenen Bereich für die einzelnen
Noten
- unten: zusammenfassende Information (Statistik, Gewichtung)
Bei den einzelnen Leistungstypen gibt es weitere Unterscheidungen:
- linker Bereich: Eingabebereich für Einzelnoten
- rechter Bereich: Eingabebereich für Noten, die zusammengehörig
dargestellt werden sollen, z.B. Noten für ein Referat, dass jede/r
Schüler/in machen muss. Diese Noten werden spaltenweise angeordnet und
bekommen eine gemeinsame Überschrift.
Siehe auch: Neue Spalten zuordnen. Hier werden
auch Noten für Klassenarbeiten, die über die Korrekturhilfe
eingegeben bzw. verwaltet werden, dargestellt.
Im linke Bereich werden für jeden Leistungstyp die Schnitte zu den einzelnen
Halbjahren dargestellt.
Anmerkung: Es wird der Begriff "Halbjahr" verwendet, auch wenn
TimeTEX eine Unterteilung eines Schuljahres in Drittel oder auch mehr Teile
zulässt.